© Yvonne Brückner

Aktuelle Informationen 

Aktuelle Einschränkungen

Frau kommt Treppe herunter gelaufen, die inmitten von Felsen liegt.© Sebastian Thiel

Aktuelle Informationen von Malerweg-Partnern:

  • Etappe 4: Die Neumannmühle hat Sonntag und Montag Ruhetage. Vom 28. Juni bis zum 14. Juli 2025 befindet sie sich in den Betriebsferien.

Aktuelle Einschränkungen und Sperrungen:

  • Zur Zeit liegen keine Sperrungen auf dem Malerweg vor [Stand: 16. April 2025]
  • Information: Die Felsenburg Neurathen kann zur Zeit nicht besichtigt werden. Die Route über die Basteibrücke ist NICHT betroffen.

Allgemeines:

Besonders an verlängerten Wochenenden und bundesweiten Feiertagen  ist es nicht so einfach, eine Übernachtungsmöglichkeit für nur eine Nacht zu bekommen. Wir empfehlen, die Unterkunft im Voraus zu reservieren! Zwischen November und Ostern besteht zwar die Möglichkeit, auch kurzfristig ein Zimmer zu buchen, allerdings sind die Kapazitäten in dieser Zeit oft begrenzt, auch viele Gaststätten befinden sich in einer Winterpause. Einige Gastgeber schließen außerdem in den Wintermonaten. Daher empfehlen wir dringend, sich vorab zu informieren, ob die gewünschte Unterkunft geöffnet hat. Als Alternative empfehlen wir die Übernachtung in einer zentralen Unterkunft. Mit der Gästekarte mobil erreichen sie die einzelnen Etappenausgangs- und Endziel. Erfahren Sie hier mehr.

In den Wintermonaten finden gehäuft Baumfäll- und Sicherungsarbeiten statt. Dabei können die Wege stark beansprucht werden. Festes, hohes Schuhwerk ist bei Wanderungen auf dem Malerweg im Winter äußerst empfehlenswert. Grödel (Anti-Rutsch-Spikes) für gefrorene Wegeabschnitte können im Aktiv-Zentrum Bad Schandau ausgeliehen werden.

Gut zu wissen: Sie werden nur an wenigen Orten auf der 5. Malerweg-Etappe direkt auf verbrannte Flächen vom Waldbrand im August 2022 stoßen, da die Brände vor allem in der wertvollen und wenig zugänglichen Kernzone waren. Diese Bereiche brauchen aber weiterhin ihre Ruhe. Bitte bleiben Sie daher immer auf den markierten Wanderwegen!

Vorsicht, morsche Fichten!

Kahle Äste, braune Nadeln, umgestürzte Bäume. An einigen Stellen in der Nationalparkregion war der Borkenkäfer  besonders aktiv. Hier vollzieht sich natürliche Waldentwicklung: Fichtenforste sterben ab; gesunder Mischwald wächst nach. Bis dieser Prozess abgeschlossen ist, gelten hier besondere Vorsichtsmaßnahmen wegen Baumsturzgefahr: Meiden Sie den Wald bei Wind, Starkregen oder Schneelast. Bleiben Sie nicht unter abgebrochenen Ästen oder Baumspitzen stehen.

+++ Sie betreten den Wald auf eigene Gefahr.+++

Umleitungen beachten! Achtung: einzelne Wegeabschnitte können auf Grund umgestürzter Bäume (Borkenkäferschäden) kurzfristig unpassierbar sein. Dies kann vor allem die dritte, vierte und fünfte Etappe des Malerwegs betreffen.

Wir bemühen uns alle Informationen hier zeitnah zur Verfügung zu stellen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung noch einmal an dieser Stelle oder fragen Sie in Ihrer Unterkunft vor Ort bzw. in Touristinformationen nach dem aktuellen Stand. Außerdem gibt es ein Servicetelefon des NationalparkZentrums, um Fragen zu gesperrten und unpassierbaren Wege im Nationalpark zu beantworten: +49 35022 50240 (täglich 9 – 18 Uhr, sonn- und feiertags 9 - 15 Uhr)

Unsere Informationsquellen für die Sperrungen bzw. Unbegehbarkeit sind:

https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wegeservice-und-wegeinfo/

https://www.sbs.sachsen.de/neustadt-17373.html

 

Mängel melden auf dem Malerweg

Melden Sie uns Schäden oder Mängel einfach und unkompliziert

Wanderschild Malerweg© Sebastian Thiel

Ein Wanderschild ist defekt oder fehlt? Markierungen sind verblasst oder Bäume frisch gefällt und keine Markierung mehr zu sehen? Melden Sie dies am besten per E-Mail an malerweg@saechsische-schweiz.de
Ganz wichtig ist es, dass Sie uns den genauen Standort mitteilen. Wenn vorhanden, dann gern ein Bild. Es reichen aber auch Standort-Koordinaten oder eine sehr genaue Beschreibung oder Markierung in einer Wanderkarte. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

3. Platz für Malerweg bei Publikumswahl "Deutschlands schönster Wanderweg 2023"

Treppchenplatz in der Kategorie Mehrtagestour

Blick vom Gohrisch© Sebastian Thiel

Der Malerweg Elbsandsteingebirge hat es Dank Ihrer zahlreichen Stimmen geschafft und wurde bei der Publikumswahl "Deutschlands schönster Wanderweg 2023" auf den 3. Platz gewählt! Von 10 nominierten Mehrtagestouren konnte sich die Etappentour, die sich auf den Spuren der Künstler der Romantik begibt, einen Treppchen-Platz sichern.

Das Wandermagazin sucht seit 2006 jedes Jahr in den Kategorien Tages- und Mehrtagestouren nach dem Schönsten Wanderweg Deutschlands und lässt dabei Wanderfans aus ganz Deutschland sechs
Monate lang von Januar bis Juni abstimmen. Bereits 2007, ein Jahr nach der offiziellen Einweihung des neuen Malerweg, wurde die Wandertour schon einmal nominiert und landete sogar auf dem 1. Platz. Nominiert wurden die Wege in diesem Jahr von einer professionellen Wanderjury, die aus Thorsten Hoyer (Chefredakteur Wandermagazin), Kathrin Heckmann alias „Fräulein Draußen“ (SPIEGEL-Bestseller-Autorin und Bloggerin), Manuel Andrack (Deutschlands „Wandermeister“) sowie Bloggerin Daniela Trauthwein alias „Die WanderReporterin“ bestand. Außerdem beteiligt war je eine Expertin/ein Experte aus jedem Bundesland aus dem min. zwei Bewerbungen vorlagen. Zuvor hatten sich ca. 100 Wege beworben, von denen letztlich 10 Mehrtages- und 15 Tagestouren nominiert wurden.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.