© Michael Klinger

Barockschloss Rammenau

Auf einen Blick

Prunkvoll erhaltenes Rittergut mit einzigartiger Raumgestaltung zwischen Spätbarock und Klassizismus – umgeben von einem stilvoll angelegten Landschaftspark.

Schon vor 300 Jahren erkannte Ernst Ferdinand von Knoch die Schönheit dieser Landschaft. Der besondere Reiz dieser einstigen Sommerresidenz liegt im harmonischen Miteinander barocker Architektur und klassizistischer Ausschmückung.

Das einzige vollständig erhaltene Rittergut in Sachsen findet sich an den Ausläufern des Lausitzer Berglandes, in der Nähe von Bautzen. Von außen ist es ein Märchenschloss der Neuzeit. Im Inneren beeindrucken das Chinesische Zimmer, das Pompejanische Zimmer, Vogelzimmer und Pfauenzimmer mit spätbarocker und frühklassizistischer Raumgestaltung. Im 18. Jahrhundert ersteigerte die Familie von Hoffmann das Barockschloss Rammenau. Deren Sohn Johann Centurius Graf von Hoffmann gestaltete den idyllischen Landschaftspark. 

Nach all den interessanten Eindrücken im Schloss bringt Ihnen ein anschließender Spaziergang durch den Park Ruhe, Entspannung und Erholung.

Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Schlosses über die Öffnungszeiten von Museum und Schlosscafé.


Gästekarte Sächsische Schweiz
Im Barockschloss Rammenau erhalten Sie gegen Vorlage der Gästekarte Sächsische Schweiz einen Rabatt von 1,00 € auf Ihren Eintrittspreis.

Barrierefrei ist nur das Erdgeschoss zugänglich.







Kontakt

Barockschloss Rammenau
Am Schloss 4
01877 Rammenau
Deutschland

Kontakt:
Tel.: 03594 703559
E-Mail:
Webseite: www.barockschloss-rammenau.com

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Nach oben

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.