Informationen rund um die Brücke Bad Schandau
Liebe Gäste,
die Elbbrücke ist seit dem 10.4.25 nachmittags wieder für Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge (bis 7,5 Tonnen) geöffnet.
Auf dieser Seite finden Sie einige Informationen zum Thema.
Ein Klick zum Urlaubsglück
Von unseren Urlaubsexperten empfohlen
Buchungshotline: 03501 / 470147
Tipps für die Planung
Aktuelles Wetter für Pirna
Liebe Gäste,
die Elbbrücke ist seit dem 10.4.25 nachmittags wieder für Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge (bis 7,5 Tonnen) geöffnet.
Auf dieser Seite finden Sie einige Informationen zum Thema.
Touristischer Liniennetzplan Sächsische Schweiz
Der Liniennetzplan für die Sächsische Schweiz gibt einen Überblick über das gesamte touristische Mobilitätsangebot der Region.
Ob eindrucksvolle Felsen, idyllische Täler oder berühmte Aussichtspunkte- der Liniennetzplan zeigt alle Bus-, Fähr- und Bahnverbindungen, mit denen Gäste schnell und komfortabel zu den schönsten Zielen der Region gelangen.
Touristischer Liniennetzplan Sächsische Schweiz
Für Radfahrer und Fußgänger gibt es neben der Brücke in Bad Schandau insgesamt fünf verschiedene Fährverbindungen, im gesamten Elbtal zwischen Pirna und der tschechischen Grenze kommen fünf weitere hinzu.
Aufgrund der Tonnagebegrenzung können Busse die Brücke nicht nutzen. Aber der Regionalverkehr hat eine sehr gute Lösung gefunden und den Bus- und Fährbetrieb umfassend erweitert. Buslinien, die eine Elbquerung in Bad Schandau vorsehen, wurden in einen linkselbisch und rechtselbisch verkehrenden Linienabschnitt geteilt. Die Nutzung des ÖPNV ist also eine sehr gute Alternative.
Wir unterscheiden in rechtselbisch (Lilienstein-Seite) und linkselbisch (Festung Königstein-Seite). Man kann sich auch an der Fließrichtung der Elbe (stromabwärts) orientieren.
Rechtselbisch liegen also z.B. die Bastei, der Lilienstein, das Kirnitzschtal und Bad Schandau mit Schmilka, der Nationalpark mit den Schrammsteinen oder der Oberen Schleuse.
Linkselbisch findet man z.B. den Nationalparkbahnhof Bad Schandau, den Bad Schandauer Ortsteil Krippen mit dem Caspar-David-Friedrich Weg, die Festung Königstein, den Pfaffenstein mit der Barbarine, den Papststein, den Gohrisch, den Rauenstein, das Bielatal und den Marie-Louise-Stolln.
Alle Infos auf einen BlickBei der Anreise per Bahn ist also alles wie immer. In Bad Schandau bringt die Fähre alle Reisenden zur rechten Elbseite, von der aus viele Buslinien starten.
In der Sächsischen Schweiz ist es generell immer eine gute Idee, mit Bus und Bahn zu fahren. Als Übernachtungsgast hat man in vielen Orten mit der Gästekarte mobil das Ticket schon in der Tasche. Der Busverkehr bietet im Sommerfahrplan zu fast allen Sehenswürdigkeiten und Wanderrouten gute Verbindungen an. So reisen Sie entspannt, vermeiden Parkplatzsuche und sind sanft mobil.
Die Parkplätze in Elbnähe sind von Pendlern stark nachgefragt. Wer also etwas außerhalb parkt oder sein Auto gleich an der Unterkunft stehen lasst, kann dazu beitragen, die Situation zu entspannen.
Infos zur GästekarteRadfahrer haben wieder freie Bahn, können also sowohl links- als auch rechtselbisch unterwegs sein. Wir wünschen eine gute Fahrt.
Infos zum ElberadwegF1 Grenzüberschreitende Fährverbindung Schöna (D) - Hřensko (CZ): täglich 07:25 – 21:25
F2 Fährstelle Schmilka: täglich 07:20 – 22:30
F3 Fährstelle Postelwitz - Bad Schandau, Stadt: Mo-Fr 5:45 – ca. 22:00 / Sa, So 07:40 – 22:30
F4 Krippen - Bad Schandau, Stadt: Mo-Fr 5:45 – ca. 22:00 / Sa, So 07:40 – 22:00
F5 Bad Schandau, Elbkai – Bad Schandau, Nationalparkbahnhof: täglich 04:25 – 22:00
F5.1 Bad Schandau, Nationalparkbahnhof - Elbbrücke (Querfähre) : täglich 04:50 - 21:30
F6 Fährstelle Königstein: täglich 04:30 – 23:10
F7 Fährstelle Kurort Rathen: Mo-Fr 04:30 – 24:00 / Sa, So 05:30 – 24:00
F8 Fährstelle Stadt Wehlen: Mo-Fr 04:40 – 23:40 / Sa, So 05:40 – 23:40
Zu den FahrplänenMit dem PKW ist die Anreise über Bad Schandau oder Pirna möglich.
Ab Hohnstein: Mit dem Bus geht die Fahrt ebenfalls über Pirna (Linie 237 oder Linie 254) und weiter in Richtung Nationalparkbahnhof Bad Schandau (Linie 241 oder S1).
Ab Sebnitz: Hier fährt ebenfalls die Linie 237 nach Pirna mit dem Anschluss der Linie 241 zum Nationalparkbahnhof. Ab Sebnitz kann man auch die Bahn (U28) nutzen und zum Nationalparkbahnhof fahren. Von dort verkehren die Linien 241 oder S1 in Richtung Pirna zur Festung Königstein.
Ab Neustadt und Stolpen: Die Bahn (RB71) bringt Fahrgäste nach Pirna. Von dort geht es mit der Linie 241 weiter.
Zur FahrplanauskunftSie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.