Historischer Kalkofen, Feldbahn und Rundweg – die Museumsanlage in Borna zeigt anschaulich die Geschichte der Kalkherstellung im Bahretal.
Die Museumsanlage im Bahretaler Ortsteil Borna dokumentiert die lange Geschichte der Kalkgewinnung in der Region. Im Zentrum steht ein mehr als 200 Jahre alter, denkmalgeschützter Kalkofen. Eine Ausstellung zeigt die Entwicklung der industriellen Kalkproduktion vom traditionellen Brennofen bis zum modernen Werkbetrieb, der hier bis zum Jahr 2000 in Betrieb war.
Ein Highlight ist die kleine Feldbahn, die auf einem 300 Meter langen Rundkurs fährt. Der angeschlossene Kalkofenrundweg führt auf sechs Kilometern vorbei an alten Steinbrüchen, historischen Brennplätzen und Informationsstationen. Ergänzt wird das Areal durch ein Feuerwehrmuseum, das die Geschichte der örtlichen Wehr seit 1878 veranschaulicht.